MEGATREND

Abläufe & Prozesse

Effiziente Arbeitsabläufe und standardisierte bzw. automatisierte Prozesse sind für ein modernes Unternehmen unerlässlich. Die Wettbewerbsfähigkeit und somit die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt enorm stark davon ab.

4.9 / 5 Sterne - ø Bewertung

ENTERPRISE 4.0 - Vernetzte Bereiche

Bei Industrie 4.0 steuern sich Maschinen gegenseitig. Unternehmen sind dadurch mit organisatorischen Veränderungen konfrontiert. Die Kooperation zwischen Unternehmen, aber vor allem zwischen Mensch und Maschine, steigt und bietet ungeahnte Möglichkeiten.

Die Grenzen zwischen Prozessen und Projekten verschwimmen. Die ständige Veränderung erfordert neue Strukturen. Die Zusammenarbeit mit externen Firmen nimmt zu. Kollektives Wissen für die komplexen Veränderungen in der Welt ist gefragt.

E-PROCUREMENT- Elektronische Beschaffung

Digitale Kommunikationssysteme ermöglichen die automatisierte Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. So bestellen beispielsweise Maschinen selbstständig Verschleißmaterial oder Ersatzteile.

Eine besondere Bedeutung hat E-Procurement bei der öffentlichen Auftragsvergabe. Es ist ab 2019 im Oberschwellenbereich verpflichtend.

DOKUMENTENMANAGEMENT - Papierlos

Dokumente jeden Typs und Formats werden IT-gestützt erstellt, erfasst, gespeichert und verwaltet.

Das Prinzip lässt sich auch auf alle Informationen übertragen, die in einem IT-System vorliegen, beispielsweise

  • digital übermittelte Dokumente/Faxe,
  • Dateien aus Office-Programmen,
  • XML-Textdateien,
  • Datenbanken und
  • Bilder, Grafiken, Multi-Media-Dateien.

So können eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen effizient verwaltet und für vielseitige Geschäftsprozesse bereitgestellt werden.

DIGITALE SIGNATUR

Die „elektronische Unterschrift“ dient zur Signierung digital übermittelter Daten. Die Anwendung der Handysignatur ist mittlerweile so einfach wie Online-Banking.

Die elektronische Signatur garantiert die richtige Zuordnung eines Dokuments an den Signator („Unterschreibenden“) und gewährleistet die Unverfälschtheit des signierten Dokuments.

Je nach Sicherheitsniveau und Zertifikat erlangen die signierten Dokumente unterschiedliche Rechtswirksamkeit.

E-RECHNUNG

Rechnungen können in Printform oder digital als elektronische Rechnung erstellt werden.

Inhalt und Rechtsfolgen einer elektronischen Rechnung unterscheiden sich nicht von jenen einer herkömmlichen Rechnung in Papierform.

Der volle Nutzen steckt in der strukturierten E-Rechnung, die Sie bzw. Ihre Kunden automatisch in die Buchhaltung einlesen können. Denken Sie daher nicht nur an XML-Rechnungen, die bei Rechnungen an die österreichische Bundesverwaltung bereits verpflichtend sind.

E-BANKING 

Werden Bankgeschäfte über Datenleitungen mit Hilfe von elektronischen Endgeräten (PC, Smartphone) abgewickelt, spricht man von Electronic Banking (Onlinebanking, Home-Banking).

Beim Mobile Payment erfolgt die Abwicklung eines Zahlungsvorgangs mit Hilfe von mobilen Geräten wie Mobiltelefonen oder Tablet-Computern.

BLOCKCHAIN - Digitales Vertrauen

Unter Blockchain wird eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen („Blöcken“) verstanden, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verbunden sind. Eine der ersten Anwendungen von Blockchain ist die Kryptowährung Bitcoin.

Fehlendes Vertrauen wurde früher durch Mittelsmänner kompensiert. Daraus entwickelten sich Banken, Anwälte,…

Mittels Blockchain wird der Mittelsmann durch eine Menschenmenge ersetzt. Ähnlich den Empfehlungen von Produkten und Hotels entsteht so Vertrauen. Mit diesem Vertrauen wird zukünftig bezahlt, werden Verträge geschlossen, eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten.

TRACKING & TRACING

Unternehmensübergreifende Logistikketten erfordern auch eine verkehrsträgerübergreifende Kommunikation. Nur so kann die Position eines Gegenstandes (z.B. Frachtgut) zeit- und ortsunabhängig überprüft werden.

Die Nutzung dieser Möglichkeiten bietet Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen.

DATENSCHUTZ - DSGVO

Datenschutz und Datensicherheit wurden durch die DSGVO nur bedingt neu definiert. Vieles war schon da und wurde lediglich konkretisiert. In ein paar Jahren ist die DSGVO möglicherweise der USP der EU.

Neben den Vorschriften, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist, ist die DSGVO auch ein gewisser Motivator, sich einen Überblick über die vorhandenen Daten zu verschaffen und Ordnung in Firmendaten zu bringen.

Das Recht auf die eigenen Daten ist ungewohnt und fordert europäische Unternehmen heraus. Mittelfristig kann aber genau die Auseinandersetzung mit den gesammelten Daten das Alleinstellungsmerkmal Europas werden.

DATENSICHERHEIT

Mit Einführung der DSGVO wurden auch technische Erfordernisse definiert, um die Privatsphäre von Menschen zu schützen.

Aufgrund wachsender Cyber-Kriminalität muss technisch aufgerüstet werden: Eine Firewall sichert eine Firma digital nach außen. Funknetzwerke sind sicher zu konfigurieren. Für die Nutzung von Clouddiensten, Smartphones, Tablets und sonstigen digitalen Geräten, sind Regeln aufzustellen.

Die Versicherung für den Ernstfall sind Backups und Archive. Da Firmen auch dazu verpflichtet sind, ihre Systeme verfügbar zu halten, sind Notfallpläne vorzubereiten.

CLOUD COMPUTING

Der Trend geht von der eigenen IT in Richtung externe IT. Es wird zwischen „Private Cloud“ und „Public Cloud“ unterschieden.

Bei der Private Cloud wird für eine eigene externe IT-Infrastruktur gezahlt, die extra eingerichtet und betrieben wird. Bei der Public Cloud nutzen mehrere gemeinsam eine externe IT-Infrastruktur.

Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine virtuelle Festplatte. Der Anbieter übernimmt wichtige zusätzliche Leistungen wie Datensicherheit und Datenverfügbarkeit.

Sollten Cloud-Dienstleister ihre Infrastruktur außerhalb der EU betreiben, ist die gesetzliche Grundlage aufgrund der DSGVO zu prüfen.

AUTONOMES FAHREN

Autonom fahrende Autos werden Menschen und Dinge direkt vor der Haustür abholen und absetzen. Dadurch steigt die Akzeptanz, sich Dinge liefern zu lassen bzw. auf ein eigenes Auto zu verzichten.

Durch die Kostenreduktion und die Schnelligkeit ergeben sich neue Geschäftsmodelle und neue Vertriebswege. Zum Beispiel bestellen Drucker selbstständig Papier und Toner und benötigen dazu keinen schön gestalteten Online-Shop, sondern passende Schnittstellen und autonome Lieferdienste.

Der Individualverkehr wird vom Güterverkehr lernen: Mit verschiedenen Verkehrsmitteln wird mittels perfekter digitaler Planung die zeitgerechte Ankunft sichergestellt, ein „Amazon Prime“ des Personenverkehrs.

Starte JETZT in eine erfolgreiche und sichere Zukunft!

Ich helfe dir gerne dabei!

100% kostenlos und unverbindlich

© Markus Kaar - Kaarconsult